Mariya Kim
Liedgestaltung, Liedbegleitung
Mariya Kim
wurde in Sewastopol (Ukraine) in einer Musikerfamilie geboren. Im Alter von 6 Jahren begann sie mit dem Klavierstudium an der Musikschule in Sewastopol (Prof. Valeria Romanenko), das sie 1998 unter ihrer Mutter Prof. Tatiana Kim abschloss.
1998 begann sie ihr Studium an der Hochschule für Musik & Theater in Hannover (Deutschland) bei Prof. Vladimir Krainev.
In den letzten Jahren wurde Mariya Kim bei vielen internationalen Klavierwettbewerben zu einer der besten Preisträgerinnen ernannt: 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb „In Memory of V. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb „In Memory of V. Horowitz“, 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb „Piano Campus“, 1. Preis beim VI. Internationalen Klavierwettbewerb Paderewski, 1. Preis beim Concorso Internazionale Pianistico „Scriabin“, 1. Preis beim Concorso Internazionale Pianistico „Camillo Togni“, Gewinnerin des Internationalen Klavierwettbewerbs „Maria Callas Grand Prix“, Preis beim China Shenzhen International Piano Concerto Competition, 1. Preis beim „XVII Concorso Internationale per Pianoforte e Orchestra Città di Cantù“, Preisträgerin des Busoni International Piano Competition in Bozen, 1. Preis beim 4. Seoul International Music Competition in Korea und 1.
Konzertreisen führten Frau Kim durch die Ukraine und Russland sowie nach Polen, Deutschland, Österreich, Holland, Italien, Frankreich, Taiwan, Griechenland, die Türkei, Malaysia, Korea, China und in die USA. Sie konzertierte mit dem Warschauer Philharmonischen Orchester, dem Korean National Symphony Orchestra, dem Moskauer Philharmonischen Orchester, dem Incheon Symphony Orchestra, dem Orchester „Haydn“ von Bozano und Trento, dem Ukrainischen Philharmonischen Orchester, dem St.-Petersburg Philharmonic Orchestra, dem Orchestre National d’Île de France, dem Polnischen Symphonieorchester „Sinfonia Iuventus“ und vielen anderen mehr.
In den Jahren 2009-2011 studierte Mariya an der Fryderyk Chopin University of Music in Warschau bei Prof. Piotr Paleczny.
In Anerkennung ihrer Leistungen wurde sie mit einem Preis der Yamaha Foundation ausgezeichnet.