
Master of Music
Klassik, Komposition, Jazz/Pop
ALLGEMEINES
Die Jugendakademie für Musik und Kunst Deutschland bietet in Zusammenarbeit mit der renommierten Kalaidos Hochschule für Musik in der Schweiz ein attraktives Masterstudium in den Bereichen Performance / Pädagogik (Klassik, Jazz/Pop) für alle Instrumente, Gesang und Komposition an.
Während des Masterstudiums, das über vier Semester läuft, finden die erforderlichen Prüfungen und Vorlesungen in Hannover statt.
Um das Studium aufnehmen zu können, sind ein abgeschlossenes Studium Bachelor of Music und das erfolgreiche Bestehen der Aufnahmeprüfung erforderlich.
Die folgenden Kompetenzen werden bei Studiumstart vorausgesetzt:
Fachkompetenz:
- Hohe instrumentale/vokale technische Fertigkeiten, die einen erfolgreichen Studienabschluss in der vorgesehenen Zeit realistisch erscheinen lassen
- Fähigkeit zum überzeugenden eigenständigen künstlerischen Ausdruck
- Fundament eines eigenständigen künstlerischen Profils
- Grundrepertoire (Hauptfach) aus den wichtigsten Stilbereichen
- Erfahrung mit öffentlichen Aufführungssituationen
- Musikpraktische Fertigkeiten für das Vom-Blatt-Spielen oder –Singen
- Erfahrung im Ensemblespiel in unterschiedlichen Besetzungen und Stilen
- Geschulte Hörkompetenz und Fähigkeit zum analytischen Hören
- Erkennen verschiedener Kompositionstechniken, Erkennen der charakteristischen Merkmale und Techniken verschiedener Stile
- Grundzüge der Musikgeschichte, der Akustik und Instrumentenkunde, Kenntnis der Stile und ihrer jeweiligen Aufführungspraxis in Alter und Neuer Musik
- Fähigkeit zur Analyse, Kontextualisierung und Reflektion der Bestandteile der musikalischen Allgemeinbildung
Methodenkompetenz:
- Eigene Lern- und Übestrategien, Memorier- und Probetechniken
- Fähigkeit zu eigener reflektierter und analytischer Arbeit in der Anwendung von stilkundlichem, musiktheoretischem und -historischem Wissen und weitreichende Erfahrung in diesen Bereichen
- Einbezug ästhetischer, kunst-, literatur- und sozialpolitischer Kenntnisse in die eigene künstlerische Arbeit; Erfahrung in interdisziplinärem Denken
- Erfahrung mit Körperbewusstseins-, Lockerungs- und Entspannungstechniken und mit deren Anwendung im Hauptfach
- Kenntnis und Erfahrung in der Anwendung von Wissensmanagement und Recherchetechniken (inkl. Bibliotheksrecherche und Umgang mit Informationstechnologien)
- Anwendung der Grundkenntnisse wissenschaftlicher Arbeit und deren Fruchtbarmachung für die eigene Arbeit
Sozialkompetenzen:
- hohe kommunikative und soziale Fähigkeiten
- Fähigkeit zum überzeugenden eigenständigen künstlerischen Ausdruck
- ausgeprägte Fähigkeit zur professionellen Kommunikation im musikalischen bzw. musikpädagogischen Berufsfeld
- Fähigkeit zu klarem, verständlichem und dem Kontext angepasstem Sprechen oder Schreiben über die eigene Arbeit
- Teamfähigkeit
- Fähigkeit, auf ein sich wandelndes berufliches, gesellschaftliches und kulturelles Umfeld flexibel zu reagieren
- Fähigkeit zur Organisation, Vermittlung und Präsentation
- Konfliktfähigkeit
- Lernbereitschaft
Selbstkompetenzen:
- Grundlage einer musikalisch-künstlerischen Persönlichkeit
- Fähigkeit zum effektiven Einsatz der eigenen Phantasie, Intuition, des emotionalen Verständnisses
- Fähigkeit zur Reflexion und konstante Weiterentwicklung des eigenen Könnens und Wissens
- Fähigkeit, mit Fremdkritik an eigener Arbeit konstruktiv umzugehen
- Fähigkeit, selbständig, strukturiert und effizient an einer Vielfalt von Themen zu arbeiten
- Fähigkeit, Eigenmotivation und Selbständigkeit zu zeigen
- Fähigkeit zur Selbstorganisation und zur selbständigen Strukturierung und Planung über mehrere Semester hinweg
- Fähigkeit, eigene Grenzen deutlich einzuschätzen und diese in der Arbeit durch Planung zu berücksichtigen
- Psychische & physische Belastbarkeit und Fähigkeit zum Erkennen eigener physiologischer Verhaltensmuster und zur Entwicklung von Präventions- und Optimierungsstrategien
Der Unterricht und die Prüfungen werden auf Deutsch abgehalten.
Im Rahmen des Masterstudiums werden folgende Kompetenzprofile entwickelt und erweitert:
- Fachkompetenz: Fokus auf musikalischer Ausdrucksfähigkeit, technische Beherrschung des Hauptinstruments, umfangreiches Repertoirewissen, Entwicklung eines individuellen künstlerischen Profils sowie Erfahrungen im Bereich öffentlicher Auftritte.
- Methodenkompetenz: Anwendung reflektierter Lern- und Übungsstrategien, Nutzung von Memorier- und Probetechniken, effektives Wissensmanagement und Recherchetechniken, Fähigkeit zur reflektierten und analytischen Arbeit.
- Sozialkompetenz: Förderung von Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Organisationsfähigkeit und Konfliktfähigkeit.
- Selbstkompetenz: Entwicklung der Fähigkeit, mit Kritik umzugehen, sowie physische und psychische Belastbarkeit.
Einschreibung
Master of Music
Erforderliche Dokumente
- Kopie Bachelordiplom
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
-
Prüfungsprogramm
(ca. 25 - 30 Minuten) - Sprachnachweis Deutsch
- Foto
- Passkopie
Diese facettenreiche Masterausbildung bietet anspruchsvolle Möglichkeiten für Studierende, um ihre musikalischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und sich als professionelle Künstler zu etablieren.